Die DIN 14 676 legt die Mindestanforderungen für den Einbau, den Betrieb und die Installation von Rauchwarnmeldern in
Wohnhäusern
Wohnungen
Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung
fest.
In der Auflage aus 09.2012 ist festgelegt, dass alle ( !! ) Akustik- Rauchmelder nach maximal 10 Jahren und 6 Monaten ( ab der Inbetriebnahme ) ausgetauscht werden müssen !!
Rauchwarnmelder im Sinne der Norm können einzeln oder vernetzt betrieben werden. Die Norm gilt nicht für Räume und bauliche Anlagen, in denen eine bauaufsichtlich geforderte Brandmeldeanlage gefordert ist.
Die DIN verweist an einigen Stellen auf andere Normen und Richtlinien.
Um die langfristige Funktionssicherheit der eingesetzten Rauchwarnmelder zu gewährleisten, ist unter Punkt 6 der DIN 14676 die Wartung und Instandhaltung der Rauchwarnmelder sehr ausführlich beschrieben.
In der Norm ist die Sichtprüfung beschrieben. Die Raucheintrittsöffnungen sind zu kontrollieren. Verschmutzungen durch Flusen und Staub sind gemäß Herstellerangaben zu reinigen. Mechanisch beschädigte Rauchmelder sind auszutauschen.
In der Norm ist die Alarmprüfung beschrieben. Über die Prüftaste des Rauchwarnmelders muss ein Probealarm ausgelöst werden. Funktioniert die optische oder akustische Alarmeinrichtung des Rauchmelders nicht, ist der Rauchwarnmelder auszutauschen.
In der Norm sind die Wartungsarbeiten an der Batterie beschrieben. Wenn das Batteriewechselsignal des Rauchmelders ertönt, muss die Batterie sofort gewechselt werden.
Die Rauchmelderpflicht NRW gilt ab sofort für alle Wohnungen: Rauchmelder müssen in Fluchträumen ( ein oder mehrere Flure ) und Schlafräume ( dazu zählen auch Kinder- und Gästezimmer ) angebracht werden.
Weiterhin gilt die Empfehlung, auch der Feuerwehren:
Rauchwarnmelder sollten in jedem Raum der Wohnung / des Hauses angebracht werden. Ausnahme: Sogenannte Feuchträume ( Küche, Badezimmer ) Merke : Je weiter der Rauchmelder von einer vermeintlichen Brandquelle entfernt ist, womöglich noch durch Türen abgetrennt, desto später kann das Gerät alarmieren !
Herstellerempfehlung: Um die Zuverlässigkeit der Brandmeldesysteme zu sichern, damit die Funktion weiter gewährleistet werden kann, wird professionelle Wartung der Geräte empfohlen.