Startseite
NRW- Pflicht !
Info
Feuer. Und nun ?
Gasmelder
CO - Gas
Notruf
Produkte
Auswahlansicht
Grundlagen
Beratung
Zertifikate
Impressum
Datenschutz
     
 


Merke: Grundsätzlich bei Gasalarm oder Gasgeruch, keine elektrischen Schalter betätigen !!!
Daher: Kein Licht einschalten ( ist es an, nicht ausschalten ), keine Türklingel betätigen, bei Gasgeruch im Treppenraum, nur klopfen !!! 
Gefahr :

Jeder Schalter kann im Schaltvorgang Funken verursachen, die zu einer Explosion führen können !!  Das Selbe gilt auch für Steckdosen, daher keine Netzstecker einstecken oder ausziehen !!   
Alles so belassen, wie es zum Zeitpunkt des  Alarmes oder Geruches vorgefunden  wurde !!  

Wichtig:
                                                                                                                                         Notrufe nur von gasfreien Umgebungen tätigen !!!  Telefone und Handys sind nicht explosionsgeschützt !!!  Heißt, bei Benutzung können auch hier Funken entstehen und eine Explosion auslösen !!!   

Handeln Sie überlegt und der Situation angemessen !  Nachfolgend  geben wir auch ein paar Verhaltenstipps für Sie.    

Bitte sorgsam lesen :     

In Gebäuden mit Gasanschluss erhöhen Gasmelder die Sicherheit. Auch hierbei sind einige Dinge zu beachten.

Zunächst gibt es zwei Arten von Gasmeldern. Solche, die für Propan/ Butan und solche die für den Hausanschluss gedacht sind. Warum dem so ist, wird nachfolgend erklärt.

Die Unterschiede sind in den Stromanschlüssen und in der Höhe der Installation zu sehen. Grundsätzlich meldet jeder Melder alle hier angesprochene Arten von Gas. Das Messverfahren bei Gasmeldern ist stromintensiver als bei Rauchmeldern. Unsere Gasmelder sind von einer Stromqelle abhängig.
Hinweis: Es gibt auch Gasmelder, die mit Batterien betrieben werden. Hier müssen aber in relativ kurzen Zeitabständen die Batteriezellen getauscht werden. Daher sind diese Geräte für den Dauerbetrieb nur bedingt geeignet und bei uns nicht im Sortiment.
 

Propan/ Butan:

Wird meist im Campingbereich verbraucht und findet in Wohnwagen oder Gartenhäusern Verwendung. Es kann aber auch über einen Gastank in Wohnhäusern zum Einsatz kommen. Dies ist hier bei uns aber eher seltener  der Fall.                                                                            
Das Gas ist schwerer als Luft. Das heißt, im Falle einer Undichtigkeit würde sich das Medium am Boden sammeln, schichtweise den Sauerstoff verdrängen und nach oben absetzen. Folglich wird der Gasmelder wenige Zentimeter über den Boden angebracht. Die Stromquelle in Wohnwagen ist meist die Fahrzeugbatterie. Daher ist dieser Melder mit einem 12 Volt- Anschluss versehen. In Wohn- oder Gartenhäusern mit Gastank, oder letztere mit Gasflaschen, muss bei gleicher Art der Anbringung ein 230 Volt- Anschluss mit Steckdose verwendet werden. 

Hausanschluss: Erdgas.

Bei uns kommt aus dem städtischen Gasnetz ausschließlich Erdgas zur Verwendung. Grundsätzlich ist Erdgas geruchlos. Die Stadtwerke geben daher einen Geruchsstoff hinzu, damit man überhaupt riechen kann, wenn Gas ausgetreten ist. Erdgas ist leichter als Luft. Bei Undichtigkeiten steigt das Gas nach oben und setzt sich nach unten ab. Daher werden die Gasmelder wenige Zentimeter unter der Decke angebracht. Besitzt das Haus einen Gastank, der mit Propan/ Butan betrieben wird, kommt der Melder nach unten ( s.o.) !  In jedem Fall muss ein 230 Volt- Anschluss, mit Steckdose vorhanden sein oder verlegt werden. 


Achtung,  die Gasmelder für Propan/ Butan, Stadt - oder Erdgas sind nicht für CO oder CO² geeignet !!!



Verhalten bei Gasalarm/ Gasgeruch:

Sie hören im Keller Gasalarm. Vorsichtig die Türe öffnen, zunächst kein Licht, kein elektrischen Schaltvorgang vornehmen, bei leichtem Gasgeruch, alle möglichen Türen und Fenster nach draußen öffnen. Stadtwerke, Störtrupp Gas verständigen. Der veranlasst alles weitere.  

Hinweis:
Die Stadtwerke sucht in jedem Fall nach der Ursache, bis zur Gasuhr wird auch der Fehler behoben. Ab der Gasuhr ist der Hauseigentümer für die Behebung des Schadens verantwortlich.     Ggf. sperrt die Stadtwerke die Gaszufuhr des schadhaften Bereiches an der Gasuhr.

Bei Gastank, Verhalten wie oben, in jedem Fall Gaszufuhr am Tank sperren, hier ist die Stadtwerke nicht zuständig. Installateur/ Anlagenbauer verständigen, für Lüftung sorgen ! 
Im Wohnwagen oder Gartenhäusern immer die Gasflasche zudrehen, auch hier gut Lüften.

Hausbewohner  über die Störung verständigen !

Bei Gasalarm/ starkem Gasgeruch generell =
Sie haben vorsichtig die Türe geöffnet und stellen starken Gasgeruch im Keller fest:
Keine elektrischen Schaltvorgänge vornehmen, also auch kein Licht einschalten !! 
Auf keinen Fall weitergehen, vorsichtig die Türe schließen.
Aus gasfreier Umgebung =  Notruf 112 !! 
Alle möglichen Fenster nach draußen im Hausflur öffnen, alle anwesenden Hausbewohner sofort das Haus verlassen !!

Starker Gasgeruch und/ oder Gasalarm in der Wohnung, bei Anwesenheit:
Keine elektrischen Schaltvorgänge vornehmen, also auch kein Licht einschalten !! 
Alle Fenster nach draußen öffnen, aus gasfreier Umgebung = Notruf 112 !! 
Alle anwesenden Hausbewohner sofort das Haus verlassen !!
     

Starker Gasgeruch aus einer Wohnung:
Sie stellen fest, aus einer Wohnung kommt Gasgeruch und/ oder Gasalarm: 
Keine elektrischen Schaltvorgänge vornehmen, also auch kein Licht einschalten !! 
Auf keinen Fall klingeln !! Nur klopfen !! Im Treppenraum alle Fenster öffnen !! 
Alle anwesenden Hausbewohner sofort das Haus verlassen, aus gasfreier 
Umgebung = Notruf 112 !!


Starker Gasgeruch im Treppenraum:

Alle Fenster nach draußen öffnen, alle anwesenden Hausbewohner sofort das Haus verlassen !  !! Versuchen Sie so wenig wie möglich zu atmen, nutzen Sie alle geöffneten Fenster, holen Sie hier ihren Sauerstoffbedarf !!
Achtung: In diesem Fall nirgendwo klingeln !! Keine elektrischen Schaltvorgänge vornehmen, also auch kein Licht einschalten !!  Aus gasfreier Umgebung = Notruf 112 !!

Merke, auch hier gilt: Nach verlassen des Hauses, in sicherer Entfernung sammeln und sich unbedingt bei der Feuerwehr oder der Polizei melden !


Hinweis: Wir vertreiben, installieren und warten auch Gasmelder. Für den Stromanschluss muss der Käufer eine Elektrofachfirma beauftragen.

Haben Sie noch Fragen ? Wir beraten Sie gern, auch vor Ort.

KLARIN- Rauchmeldervertrieb

 
     
Top